Sie befehlen uns, wann wir zu stehen haben, wann wir losgehen dürfen und sorgen so für Ordnung im Straßenverkehr. Na, habt ihr es erraten? Die Rede ist von Ampelmännchen. Wobei in großen Teilen Westdeutschlands langweilig gezeichnete Personen das Stadtbild prägen, sorgen im Osten, es ist kein Witz, Stoppi und Galoppo für Ordnung. Die aus DDR-Zeiten kommenden Straßenfiguren wurden erstmals 1961 von ihrem Erfinder Karl Peglau vorgestellt. Der Verkehrspsychologe wollte somit die Menschen in ihrem Verhalten beeinflussen und ein anschauliches Merkmal schaffen. Und es klappte! Bis heute gelten die beiden als beliebtes Mitbringsel für Touristen, sei es auf T-Shirts gedruckt, als Schlüsselanhänger, oder sogar in der Tüte als Gummibärchen.