Diamanten! Sie gelten als einer der begehrtesten Edelsteine auf diesem Planeten, sind unfassbar selten und ui, wie hübsch sie im Schein der strahlenden Sonne glitzern. Aber eine Eigenschaft prägt sie besonders. Diamanten sind teuer, so kostet ein Karat, das sind im Durchmesser 6,5mm, schon zwischen 4000 und 6000 Euro. Aber dafür funkeln sie nicht nur, sondern haben auch eine Härte, die die jedes anderen natürlichen Materiales übertrifft. Deshalb müssen auch Industriediamanten benutzt werden, um das Original in Form zu bringen. Dies haben wahrscheinlich auch die ersten Lebewesen, kleine Mikroorganismen getan, die vor ca. 4,6 Milliarden Jahren auf der Erde lebten, denn die meisten Diamanten entstanden schon vor ungefähr 4 Milliarden Jahren.
Seite 12 von 28
Unglaublich! Das Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop gibt im Endspurt noch einmal alles. Stück für Stück arbeitet es sich durch die anderen Teilnehmenden und da ist das Ziel! 33. Platz für das HHG! Mit diesem kurzen Blogbeitrag, wollte ich einfach nur noch einmal danke sagen, für jeden einzelnen der sich an der Abstimmung beteiligt hat. In den letzten Tagen, im Endspurt, hat meine Schule noch einmal ordentlich an Stimmen zu gelegt, an 622 um genau zu sein. Und ich kann mir vorstellen, dass der „Endspurt für den Pausensport“ daran nicht unbeteiligt war.

Und wenn man da so liegt, in den Himmel schaut, die Sonne strahlt einem ins Gesicht, dann kann man sich schon fragen: Wie groß ist eigentlich unser Universum? Um so eine ungefähre Vorstellung davon zu bekommen, muss man erst einmal wissen, dass es weit mehr Sterne im Universum als Sandkörner auf der Erde gibt. Bei siebeneinhalb Quintillionen Körnern, das ist eine Zahl, gefolgt von 17 Nullen, finde ich das schon eine beeindruckende Menge. Die nächste Galaxie ist der Andromedanebel, welcher unvorstellbare 2,5 Millionen Jahre von uns entfernt liegt. Also wenn man von dort aus auf die Erde schauen würde, würde man noch den ersten Menschen, mit simplen Steinwerkzeugen in der Hand, herumspazieren sehen, den Homo rudolfensis. Jetzt aber wieder zurück zur Anfangsfrage: Das Universum besitzt einen Durchmesser von unsagbaren 93 Milliarden Lichtjahren. Umgerechnet sind das ca. 884 Trilliarden Kilometer.