Es fängt alles mit einer simplen Beleidigung an, kurz danach folgt der Konter und am Ende kracht es so richtig. Streiten ist eine natürliche Art der Kommunikation des Menschen und eigentlich sogar gut. Es kann dabei helfen wichtige Fähigkeiten, wie die Selbstreflektion zu fördern. Was hat man falsch gemacht? Wie kann man das Problem lösen? Außerdem, wenn man mal ehrlich ist, fühlt man sich doch oft auch so richtig gut, wenn man mal darüber gesprochen hat. Besonders bei Geschwistern ist es so gut wie Alltag, mal ein paar harte Worte untereinander auszutauschen. Wenn so ein Streit jedoch mal länger geht als ein paar Minuten, dann kann dies natürlich auch zu emotionalen Belastungen führen. Da hilft es häufig die Kopfhörer aufzusetzen, eine Playlist anzumachen und einfach mal abzuschalten.
Seite 5 von 28
Ach ist das schön. Weihnachten klopft schon langsam an der Tür, während wir die Tage runterzählen. Aber natürlich nicht nur wir hier in Deutschland, sondern auch Menschen auf der ganzen Welt, freuen sich auf die Festtage, die dort auch ganz anders gefeiert werden als bei uns. Aber bleiben wir erst einmal in unserem eigenen Land. Hier ist es nämlich üblich, an jedem der vier Sonntage vor Weihnachten eine Kerze anzuzünden, den Adventskranz! Und was wäre dieses elendige Warten langweilig, wenn es da nicht den Adventskalender gäbe. In Schweden verbringt man die Vorweihnachtszeit damit, das Luciafest zu feiern, traditionsgemäß am 13. Dezember. Mädchen tragen an diesem besonderen Tag weiße Kleider, singen traditionelle Lieder und tragen dabei eine Krone aus Kerzen (Hoffentlich sind diese nicht auch noch angezündet). Und was wären die Hollywoodfilme ohne ein glückliches Kind, dass am Morgen des 25. Dezembers, strahlend die Treppe hinunterrennt und sich auf die Geschenke stürzt. In Südafrika macht man an Weihnachten das, was wir im Sommer tun. Natürlich grillen, während die Sonne auf deinen Nacken scheint!
Seid ihr schon mal Pilze sammeln gegangen? Und zu welcher Pflanzenart gehören sie? Richtig, zu keiner! Neben Pflanzen und Tieren, bilden sie nämlich ein ganz eigenes Reich. Das liegt vor allen Dingen an den nicht vorhandenen Photosynthese-Pigmenten, die Pflanzen im Sommer ihre so saftige und strahlende Farbe verleihen. Pilze halten davon lieber Abstand und ernähren sich stattdessen von toten oder lebenden Organismen. Sie sind quasi die Vampire der Natur. Außerdem gehen viele Arten eine einzigartige Symbiose mit den Pflanzen ein. Sie nehmen organische Stoffe von ihr auf und im Gegenzug bekommt die Pflanze wichtige Mineralstoffe und Wasser aus dem Boden. Anders sieht es bei den Saprophyten aus, zu denen auch unter anderem unser begehrter Steinpilz oder auch der Fliegenpilz gehören. Sie haben sich dazu entschieden sich von abgestorbenen Organismen zu ernähren, also unter anderem auch von Tieren. Also wer schon auf Fleisch verzichtet, sollte vielleicht demnächst auch überlegen ob er auch Pilze aus seiner Diät streichen will.